Bevor die Einführung neuer Top-Level-Domains (TLDs) erfolgen kann, musste zunächst noch endgültig geklärt werden, welche Zulassungsbedingungen gelten sollen, nach denen die Bewerbungen um neue TLDs von den einzelnen Registrys bewertet werden können.
Dafür zuständig ist die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Nach mehreren Entwürfen, die durch kritische Kommentare aus der internationalen Internet-Gemeinde stetig verbessert wurden, ist schließlich die finale Fassung des Handbuchs zur Einführung neuer TLDs durch die ICANN veröffentlicht worden. Darin sind Modalitäten und Formalitäten festgelegt, die bei der Einführung einer neuen TLD erfüllt werden müssen.
ICANN hat am 20. Juni 2011 das "New gTLD Programm" verabschiedet. Ab Anfang Januar 2012* können sich Registrys und entsprechende Interessen- gruppen um die Vermarktungsrechte von neuen TLDs bewerben. Nach Prüfung und Evaluierung der Bewerbungen kann - nach aktuellen Vorgaben der ICANN - etwa Ende 2012* mit dem Start neuer TLDs gerechnet werden.
Mehrere hundert neue TLDs sind geplant
Wurden alle Hürden für den Start neuer TLDs überwunden, steht einer Fülle an neuen Top-Level-Domains der Weg ins Internet offen. Generell lassen sich neue TLDs grob folgendermaßen gliedern:
- Neue Top-Level-Domains für Städte und Regionen
z. B. .BAYERN, .BERLIN Zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstandorte, ideal für lokale Firmen, Verbände und kulturelle Einrichtungen
- Neue Top-Level-Domains für allgemeine Interessengruppen
z. B. .GREEN, .GAY Für den Ausbau kommunikativer Netzwerke und als passender Internet-Raum für unterschiedlichste Interessengemeinschaften
- Neue Top-Level-Domains für Marken und Firmen
z. B. .FIRMENNAME Zum Ausbau des globalen Markenschutzes und für eine verbesserte Markenpositionierung einzelner Firmen im Netz
- Neue Top-Level-Domains für einzelne Branchen
z. B. .MUSIC, .XXX Zur strategischen Erweiterung schon bestehender Geschäftsfelder
Quelle: internetx.com
|